«Was passiert bei so einem Coaching?» werde ich oft gefragt.

Bei uns ist es noch nicht so verbreitet, sich coachen zu lassen und so ist auch vielen nicht so ganz klar, was Coaching überhaupt ist.

Dir vielleicht auch nicht, aber du würdest dich grundsätzlich dafür interessieren?

Melde dich auch gerne bei mir und wir treffen uns zu einem unverbindlichen Kennenlernen – dort kannst du mir all deine Fragen stellen, die dich im Bezug auf ein Coaching interessieren.

Meine sehr kurze Antwort auf die Frage «Was ist Coaching?» wäre:

Coaching ist Transformation. Du bist mit etwas in deinem Alltag unzufrieden und ich stehe an deiner Seite, um das aus dir heraus zu verändern.

Wer lässt sich coachen?

Coaching ist bereits im Sport und in der Geschäftswelt weit verbreitet. Im Sport kann ein Coach mit einem Trainer gleichgesetzt werden, der möglicherweise auch mentale Techniken einsetzt, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

In der Geschäftswelt werden Führungskräfte häufig gecoacht, um beispielsweise mit Belastungen umzugehen oder Konflikte zu lösen.

Inzwischen erfreut sich Coaching auch im privaten Bereich immer grösserer Beliebtheit. Doch was bedeutet Coaching im privaten Kontext und für wen eignet es sich?

Eigentlich ist Coaching für jeden geeignet – für Erwachsene, Kinder, Mütter, Väter, Paare, Angestellte, Selbständige, spirituelle Menschen, bodenständige Menschen, Träumer, Realisten und so weiter.

Coaching ist für jeden, der Veränderungen in seinem Leben, seinen Beziehungen, seiner Gesundheit, seinem Umfeld oder seinem Geist erreichen möchte. Coaching ist jedoch nichts für jemanden, der alles so belassen möchte, wie es ist.

Der Unterschied zwischen Berater:in, Trainer:in und Coach:in

Ein:e Berater:in oder Trainer:in gibt seinen Kunden vorgefertigte Lösungsvorschläge, vermittelt Fachwissen und bringt ihnen bestimmte Fertigkeiten bei. Im Gegensatz dazu erarbeitet die:der Kund:in (Coachee) zusammen mit einer:m Coach durch den Einsatz passender Techniken individuelle Lösungen.

Wie funktioniert Coaching?

Beim Coaching wird zuerst besprochen, was mit dem Coaching erreicht werden soll. Anschliessend werden individuell ausgewählte Techniken und Tools eingesetzt, um herauszufinden, was sich hinter dem Wunsch verbirgt und wie das Ziel erreicht werden kann.

Unzufriedenheit und Krisen können beispielsweise entstehen, wenn unsere bewussten Wünsche und Vorstellungen nicht mit unseren unterbewussten Prägungen übereinstimmen. Oft sind uns die Gründe dafür jedoch nicht bewusst, warum wir unsere Ziele nicht erreichen oder uns anders verhalten, als wir es möchten. Es scheint uns an Selbstvertrauen, Motivation, Energie, Verständnis oder Sinn zu fehlen.

Im Coaching werden solche Diskrepanzen aufgedeckt. Allein diese Erkenntnis kann bereits zu Veränderungen führen. Oft genügt ein «Aha»-Effekt, um einer Herausforderung näher zu kommen.

Geeignete Techniken werden verwendet, um diese Einsichten zu gewinnen, Lösungen zu finden und Ressourcen zu entwickeln. Ähnlich funktioniert Coaching in verschiedenen Lebensbereichen, nicht nur bei Krisen, die durch solche Diskrepanzen ausgelöst wurden.

Was kann Coaching bewirken?

In jedem von uns steckt viel mehr, als wir manchmal glauben und uns zutrauen. Leider bleibt unser Potential oft verborgen, und wir drehen uns im Kreis, anstatt vorwärts zu kommen.

Hier eine kleine Auswahl an Themen, die im Rahmen eines Coachings betrachtet werden können:

  • Finden von Zielen, Visionen und Sinn im Leben
  • Erreichen gesetzter Ziele
  • Besserer Umgang mit Stress und schwierigen Zeiten (Aufbau von Resilienz)
  • Entscheidungsfindung
  • Loslassen lernen
  • Ausschöpfen des persönlichen Potenzials
  • Aufbau und Pflege glücklicher zwischenmenschlicher Beziehungen
  • Erkennen von Alternativen
  • Erkennen eigener Stärken und darauf aufbauen
  • Klärung von Konflikten
  • Überwinden von Krisen
  • Auflösen innerer Blockaden und negativer Glaubenssätze
  • Mehr Selbstvertrauen entwickeln
  • Besseren Umgang mit Gefühlen lernen
  • Herausfinden, was einem wirklich wichtig ist
  • Erkennen und Überwinden von Ängsten
  • Gelassener werden
  • Umgestaltung des eigenen Lebens
  • Veränderung der eigenen Perspektive
  • Insgesamt mehr Zufriedenheit im Leben

Ich persönlich bin im Mental-Coaching (Mental Training und Hypnocoaching) und im psychosomatischen Gesundheitscoaching ausgebildet, daher werde ich hier kurz auf diese beiden Ansätze eingehen.

Mental-Coaching

Über 90% unserer täglichen Handlungen und Gedanken geschehen unbewusst. Lange Zeit glaubte man, dass das Unterbewusste wie ein Eisberg in den Tiefen verborgen ist. Doch unser Denken verläuft eher wie verschiedene Meeresströmungen. Diese können aufsteigen und wieder absinken. Dadurch kommen verschiedene Dinge zum Vorschein oder verschwinden wieder in der Tiefe.

Die Techniken des Mental-Coachings ermöglichen es der:m Klientin:en, wie ein:e Taucher:in in diese Strömungen einzutauchen. Sie:Er kann beobachten, was dort unten vor sich geht, ist aber zeitlich und räumlich eingeschränkt. Gleichzeitig kann er die Strömungen beeinflussen, indem er gezielt neue Impulse setzt.

Durch individuell angepasste mentale Techniken können schwierige Situationen besser bewältigt, Konflikte gelöst und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Mental-Coaching ist für alle geeignet, die Unterstützung in anspruchsvollen Situationen suchen, sich weiterentwickeln oder zu sich selbst finden möchten.

Psychosomatisches Gesundheitscoaching

Belastungen können sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken und zu psychosomatischen Erkrankungen führen, wie beispielsweise Stressmigräne. Im Gesundheits-Coaching werden die verschiedenen Einflüsse auf unseren Körper analysiert und mit geeigneten Techniken die Belastungen angegangen.

Durch Signale des Körpers können seelische Ungleichgewichte erkannt und durch Coaching aufgelöst werden. Gesundheits-Coaching eignet sich für körperliche Beschwerden, die in anspruchsvollen Zeiten häufiger auftreten oder gerade dann, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann.

Falls etwas unklar ist oder du weitere Fragen hast, schreibe diese gerne in die Kommentare oder kontaktiere mich unter goni@kopfentstricker.com, und ich werde sie beantworten.

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir einen Einblick in das Thema Coaching gegeben und deine Fragen beantwortet. Wenn du interessiert bist oder weitere Informationen benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung.

Ja, ich möchte mit meinen Kindern auch in stressigen Situationen ruhiger bleiben.

Du bist dabei

Ja, ich möchte mit meinen Kindern auch in stressigen Situationen ruhiger bleiben.

Du bist dabei

Ja, ich möchtemehr Energie für meinen Mama-Alltag!

Du bist dabei

google-site-verification=7M5_qYevQQjgD1vXx5nnQmPUKUw0o0fDT7YKJKN9mow